top of page
Autorenbildtwinglingofaneye

Lazarus in Abrahams Schoss



Die Aspekte rund um das Thema sind vielfältig, Hauptthema ist jedoch immer noch das die Toten tot sind und tot bleiben und erst in den jeweiligen Auferstehungen aus dem Schlaf des Todes auferweckt werden, und das jede Reproduktion von toten Menschen eine Fälschung Satans und seiner bösen Geister ist. Und das Menschen, die sich dem Satan verpflichtet haben und böse Geister beschwören, als Medium benutzt werden und sich benutzen lassen, als Totenbeschwörer/Nekromant und Totenbeschwörerin/Nekromantin zu handeln.

Beginnen wir mit den richtigen Text von


19 Und er sagte auch noch ein anderes Gleichnis *. Es war aber ein reicher Mann, der kleidete sich mit Purpur und köstlicher Leinwand und lebte alle Tage herrlich und in Freuden.


* Der Bezae Cantabrigiensis Text enthält griechische Wörter, die in der Lutherübersetzung ausgelassen wurden.

Vers 19 beginnt mit: eipen dekai heteran parabolen


Auf der Seite kann man den jeweiligen Text per E-Mail abrufen und erhält ihn in ca. 4 Wochen.


Das bedeutet und sagt uns, das uns in Lukas 16 ein Gleichnis, also ein Sprachbild gegeben wird.

Was ist ein Gleichnis?

Das Sprachbild gibt eine Erzählung wieder, die in ihrer dargestellten Bedeutung einen speziellen Punkt hervorhebt. Es ist eine immer wiederkehrende Ähnlichkeit einer Erzählung durch eine weitere Ähnlichkeit einer Erzählung, die den besonderen Punkt hervorhebt. Ein Gleichnis gibt den Vergleich zweier Dinge durch Ähnlichkeit wieder und verbindet sie mit dem Wort ''wie''. Die Ähnlichkeit liegt im ganzen Zusammenhang der Erzählung und nicht in der Einzelheit.


Dieses Gleichnis, ein Sachverhalt der mit einer Ähnlichkeit verglichen wird, diente auch zur Aufklärung für das damalige zuhörende Volk, womit jedoch speziell die Pharisäer** angesprochen wurden in ihrer irrigen Glaubensansicht über den Tod und die Auferstehungen und völlig von der Rolle waren. Der Sachverhalt sollte jedoch viel mehr dargestellt werden, da viele Menschen und selbst die Christen weder eine genaue biblische Erkenntnis über den Tod und die Auferstehungen haben noch die richtige biblische Erkenntnis über den zeitlichen Ablauf und die jeweiligen Personengruppen erhalten.



Zu lehren das wenn ein Mensch gestorben ist und nach dem Tode am Leben ist, ist einer der größten Lügen und Täuschungen des Bösen und ein gefährlicher Weg, diesen zu begehen wie viele Menschen es heute tun, und so wie das Böse Eva verführte und täuschte, so täuscht er auch heute weiter die Menschen mit dieser Lüge, 1. Mose 3:1-4, wenn ihnen die Erkenntnis aus Gottes Wort fehlt.

Die Pharisäer** glaubten an Belohnungen und Bestrafungen direkt nach dem Tode, wie viele andere Menschen auch.

Jesus gebrauchte das Gleichnis*** in Lukas 16: 19-31, um die Lehre der Pharisäer als Irrtum aufzuzeigen und die Angelegenheit über den Tod und die Auferstehung der Gerechten richtig zu stellen. Die Bibel gibt zahlreiche Antworten auf das Thema, und keiner braucht in Unkenntnis bleiben, wenn er/sie nicht will.


20 Es war aber ein armer Mann mit Namen Lazarus, der lag vor seiner Tür voller Schwären und begehrte sich zu sättigen von den Brosamen, die von des Reichen Tische fielen; dazu kamen auch noch die Hunde und leckten ihm seine Schwären.

22 Es begab sich aber, dass der Arme starb und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schoß. Der Reiche aber starb auch und ward begraben.

23 Als er nun in der Hölle und in der Qual war, hob er seine Augen auf und sah Abraham von ferne und Lazarus in seinem Schoß.

Verse 22 und 23

Wie einst übersetzt und interpunktiert wurde, lauten die Wörter:''.....Der Reiche aber starb auch und ward begraben. Als er in der Hölle … war, hob er seine Augen auf...''

Wir setzen Sheol (4) oder Hades für "Hölle" ein, denn dann haben wir keine Repräsentation von Toten, die sprechen.


(4) Scheol (hebräisch שְׁאוֹל Šəʾōl) ist ein Ort der Finsternis, zu dem alle Toten gehen, sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten, ein Ort Dunkelheit, der vom Leben abgeschnitten ist. Zustand und Aufenthalt der Toten bis zur Auferweckung und Auferstehung. Ein Ort ohne Bewusstsein.


Wenn wir die Zeitformen und die Modi der Verben weiter beobachten und den Abschnitt wiederholen, erhalten wir das folgendes Ergebnis:

'' Der Reiche starb auch, und ward auch im Hades begraben. Nachdem er seine Augen aufhob, in seinen Qualen, sieht er...'' Es gibt hier kein ''und'' vor sieht**.

** ''sieht er'' das Verb steht im Indikativ Präsens Aktiv 3. Person Singular


https://de.wiktionary.org/wiki/Flexion:finden anstelle von finden, sehen einsetzen


Es ist keine zusätzliche Erklärung, ''und er sieht'', aber es ist ein zweites Verb, abhängig vom Partizip ''nachdem er seine Augen aufhob.''


Diese Änderung in der Übersetzung ist durch das Griechische notwendig; und die Änderung in der Zeichensetzung wird nicht als moderne Erfindung vorgeschlagen, um eine bestimmte Interpretation zu unterstützen, denn es ist das, was in der alten Übersetzung der Vulgata übernommen wurde, die, obwohl sie nicht der ursprüngliche Text ist, und keine Autorität als Text hat, jedoch Beweis für eine Tatsache ist [die richtige Zeichensetzung im Text und ohne dem ''und''].

Tatsache ist, dass die ersten drei Wörter von Vers 23 bilden, statt der letzten drei Wörter von Vers 22; und nach dem Wort Hades voll ein Punkt gesetzt wird, während das Wort ''und'' in der Bedeutung als ''auch'' behandelt werden kann.


22 Es begab sich aber, dass der Arme starb und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schoß.


23 Aber der Reiche starb auch und wurde auch im Hades begraben. Nachdem er seine Augen aufhob, in seinen Qualen, sieht er Abraham von ferne und Lazarus in seinem Schoß.

''starb auch; auch begraben'', impliziert was in Bezug auf Lazarus gefolgert wird, was bedeutet, dass sowohl der eine wie der andere starb und begraben wurde, beide im Grab liegen und auf ihre Auferweckung und Auferstehung warten, die mit der Rückkehr von Christus in der Reihenfolge und Ordnung und zeitlicher Abfolge geschehen wird.

Denn dort im Hades, im Totenreich wurden Lazarus und der Reiche auf jeden Fall begraben. Es betrifft nur den Ort, an dem oder wo der Reiche seine Augen aufhebt. Dies wird weiter durch die Tatsache angezeigt, dass die drei Verben "gestorben", "begraben" und "aufsehen" nicht alle in der gleichen Zeitform sind, wie sie aus dem Deutschen zu sein scheinen.


Die ersten beiden sind in der Vergangenheitsform, während das dritte Verb ein Partizip ist und im gegenwärtigen oder im Präsens steht G1869 ἐπαίρω (eparas), Der 23. Vers beginnt somit mit einem neuen Gedanken.

24 Und er rief und sprach: Vater Abraham, erbarme dich mein und sende Lazarus, dass er die Spitze seines Fingers ins Wasser tauche und kühle meine Zunge; denn ich leide Pein in dieser Flamme.


25 Abraham aber sprach: Gedenke, Sohn, dass du dein Gutes empfangen hast in deinem Leben, Lazarus dagegen hat Böses empfangen; nun aber wird er getröstet, und du wirst gepeinigt.

26 Und über das alles ist zwischen uns und euch eine große Kluft befestigt, dass die wollten von hinnen hinabfahren zu euch, könnten nicht, und auch nicht von dannen zu uns herüberfahren.

27 Da sprach er: So bitte ich dich, Vater, dass du ihn sendest in meines Vaters Haus; denn ich habe noch fünf Brüder, dass er ihnen warne, auf dass sie nicht auch kommen an diesen Ort der Qual.


29 Abraham sprach zu ihm: Sie haben Mose und die Propheten; lass sie dieselben hören.


30 Er aber sprach: Nein, Vater Abraham! sondern wenn einer von den Toten zu ihnen ginge, so würden sie Buße tun.


31 Er sprach zu ihm: Hören sie Mose und die Propheten nicht, so werden sie auch nicht glauben, wenn jemand von den Toten aufstünde.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------

** New Bible Dictionary, from J.D. Douglas, page 981, (WM. B. EERDMANS PUBLISHING CO. Grand Rapids, Michigan)

A critical Lexicon and Conordance to the English and Greek New Testament, page 584, from E. W. Bullinger (Zondervan Publishing House, Michigan)

Manners and Customs of the Bible, from James M. Freeman, No. 693, 700 (Bridge Publishing, New Jersey)

Parabola or Parable

(4) How to Enjoy the Bible, from E.W. Bullinger, page 47, under the subject rightly dividing the Word, as to literary Form (Punctuation)

8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page